Information


Stellenausschreibung

Therapiezentrum Burgau

 

 




Start der nächsten Ausbildung zum Praxisbegleiter Bobath BIKA® am 01.09.2023!
Jetzt informieren und anmelden.


 

Die in den DRGs geforderte aktivierende therapeutische Pflege
(OPS 8-550, 8-552 sowie 9-500) ist Inhalt eines Bobath Pflegegrundkurses, sowie des -Aufbaukurses



Kurstitel:

"Therapeutisch aktivierende Pflege Erwachsener nach erworbenen Hirnschädigungen - Bobath Konzept"

Kursziel:

Der Kurs soll den Teilnehmer in die Lage versetzen, individuelle Ressourcen und Pflegeprobleme des Patienten zu erkennen, daraus pflegerische Ziele abzuleiten und geeignete Pflegemaßnahmen anzuwenden. Im Kurs wird eine individuelle körpergerechte Arbeitsweise (u.a. rückenschonend) vermittelt und auf die Wichtigkeit der Interdisziplinarität mit den anderen Berufsgruppen eingegangen.

Der Kursteilnehmer soll verstehen, dass jede pflegerische Handlung, individuell angepasst und adäquat unterstützt, nach den Prinzipien der therapeutisch aktivierenden Pflege zur bestmöglichen Verbesserung der Lebensqualität des Patienten dient. Durch die Verknüpfung der theoretischen Inhalte und der Arbeit mit dem Patienten sollen ganzheitliche Sicht und Verantwortungsgefühl gefördert werden.

DozentIn:

  • PflegeinstruktorIn Bobath BIKA®
  • Bobath InstruktorIn VeBID

Kursdauer:

Mindestens 67 Unterrichtsstunden a 45 Min. und 2 Stunden für die Arbeits- und Lernaufgabe anhand einer dokumentierten Praxisarbeit. In 2 Teilen, die Mindestdauer beträgt 8 Tage. Der Kurs muss innerhalb von 8 Monaten abgeschlossen sein.

Für die Kursdauer gilt folgende Empfehlung:

Für Teilnehmer, die zum größten Teil in der geriatrischen, neurologischen und neurochirurgischen Rehabilitation arbeiten, sollte ein 10-tägiger Bobath-Pflegegrundkurs gewählt werden.

Für Teilnehmer, die in Akut-Krankenhäusern oder Pflegeheimen arbeiten, sollte ein 8 - 10 tägiger Bobath-Pflegegrundkurs gewählt werden.

Für Erfüllung der Zerkur Richtlinien des Bundesverbandes Geriatrie ist ein 10-Tages-Kurs mit 80 Stunden notwendig

Zwischen dem ersten und zweiten Teil muss eine Arbeits- und Lernaufgabe anhand einer dokumenteirten Praxisarbeit (mit Video oder Fotos) geleistet werden.  

Maximale Fehlzeit bei anerkannten Pflegegrundkursen sind 4 Unterrichtsstunden.

Bei Fehlen der Arbeits- und Lernaufgabe anhand einer dokumenteirten Praxisarbeit oder Fehlzeiten über 4 Unterrichtsstunden wird eine Teilnahmebescheinigung statt eines Zertifikates ausgestellt.

Teilnehmerzahl:

Maximale Teilnehmerzahl

18 TeilnehmerInnen

2 InstruktorenInnen

18 TeilnehmerInnen

1 InstruktorIn

12 TeilnehmerInnen

1 Assistent/In/ PraxisbegleiterIn zusätzlich

 4 TeilnehmerInnen (gilt ab der 1. Prüfungsassistenz eines in Ausbildung zum PflegeinstruktorIn Bobath BIKA® oder in Ausbildung zum Bobath Instruktors IBITA befindlichen AssistentIn).

Die wichtigsten Grundsätze des Handlings und der Facilitation sind:

- dialogische Herangehensweise

- Ressourcenerkennung des Patienten

- Orientierung an den Patientenbedürfnissen

- Erkennen und Ausrichten von Schlüsselpunkten/ Körperabschnitte

- Therapeutisch aktivierendes Handeln

- tonusregulierendes Einwirken

- Vermeiden bzw. Umgehen mit Sekundärschäden

- Erkennen von kompensatorischem Verhalten

- Sicherheit des Patienten bei Bewegungsübergängen und Positionierungen gewährleisten

- Schwerpunkte überlegt setzen

- Ermöglichen wahrnehmungsfördernder Maßnahmen

- Normale Bewegung anbahnen und nutzen

Praktische Inhalte:

Unterstützung bei:

Bewegungsübergängen und Positionierungen innerhalb und außerhalb des Bettes

Körperpflege

Kleiden

Toilettengang

Atmung

Vorbereitung zur Nahrungsaufnahme

Didaktische Aufbereitung:

- Bewegungserfahrung / -analyse

- Vorträge

- moderiertes Unterrichtsgespräch

- Diskussion

- Praktisches Üben (Eigenerfahrung, Partnerarbeit, in Gruppen),

- Arbeit mit Patienten unter Supervision, Demonstration der praktischen Inhalte

- Erörterung und Analyse von Fallbeispielen

- Vorstellung von zwei Patienten durch die Kursleitung

- Praktische Arbeit der Teilnehmer mit Patienten (unter Supervision zum Teil während des klinischen Ablaufs auf der

   Station)

- Dokumentation einer definierten Pflegesequenz durch die Kursteilnehmer

Theoretische Inhalte:

- Die Entstehung und Entwicklung des Bobath-Konzeptes

-  Die Grundprinzipien des Bobath-Konzeptes und der normalen Bewegung

-  Die Definition der therapeutisch aktivierende Pflege Bobath BIKA®

-  Die Definition der Fazilitation

-  Die Plastizität

- Die Auswirkungen von Schädigungen des ZNS und der Umgang mit den daraus resultierenden:

·       sensomotorischen

·       neuropsychologischen

·       sozialen

·       psychischen

Problemen und den Sekundärschäden des Muskel- und Skelettsystems

 

 

Davon mindestens 10 Stunden Arbeit mit Patienten und zusätzlich mindestens 2 Stunden Vorstellung eines Patienten durch die Kursleitung.

    Wer hat die Berechtigung an Pflegegrundkursen teilzunehmen?

    Alle Pflegkräfte mit staatlicher Anerkennung; HeilerziehungspflegerInnen.

    Berufstätige im pflegerischen oder therapeutischen Bereich in Absprache mit der Kursleitung.

    HospitantInnen erhalten kein Zertifikat, sondern eine Hospitationsbescheinigung.

    Der Stempel der BIKA® e.V / Verein der Bobath-InstruktorInnen (VeBID) Deutschland e.V. bescheinigt die Einhaltung der Kursrichtlinien und die Anerkennung durch die BIKA® e.V / Verein der Bobath-InstruktorInnen (VeBID) Deutschland und Österreich e.V.

    Stand 04.11.2022